Ab sofort musst du tätig werden!
Fünftelregelung 2025: Alle Änderungen im Detail
D
ie Fünftelregelung ist seit vielen Jahren ein bedeutendes Instrument bei der Besteuerung von Abfindungen in Deutschland. Mit den anstehenden gesetzlichen Änderungen im Jahr 2025 stehen Arbeitnehmer vor neuen Herausforderungen. Bisher konnten Arbeitgeber die Fünftelregelung direkt bei der Auszahlung einer Abfindung anwenden und so den Steuersatz für den Arbeitnehmer senken, gemäß § 39b Abs. 3 Satz 9 und 10 EStG. Diese Regelung bot Arbeitnehmern steuerliche Vorteile, indem die Abfindung über fünf Jahre verteilt versteuert wurde, wodurch der Progressionseffekt gemildert wurde.
Ab Januar 2025 ändert sich jedoch die Zuständigkeit für die Anwendung der Fünftelregelung grundlegend. Arbeitgeber sind nicht mehr dafür verantwortlich, die Regelung im Lohnsteuerabzugsverfahren anzuwenden. Stattdessen übernehmen die Finanzämter die Erstattung des Steuervorteils. Das bedeutet, dass gekündigte Arbeitnehmer die Fünftelregelung selbst über ihre Steuererklärung beantragen müssen. Diese Umstellung erfordert von den Betroffenen eine proaktive Herangehensweise bei der Steuererklärung, um die steuerlichen Vorteile weiterhin nutzen zu können.

Die bisherige Anwendung der Fünftelregelung
Wie die Fünftelregelung bisher funktioniert hat
Die Fünftelregelung war bisher ein bewährtes Mittel, um die Steuerlast bei Abfindungen zu reduzieren. Ursprünglich wurde diese Regelung eingeführt, um den Progressionseffekt zu mildern, der entsteht, wenn hohe Einmalzahlungen in einem Jahr den Steuersatz unnötig ansteigen lassen. Durch die Aufteilung der Abfindung auf fünf Jahre konnte die Steuerprogression abgefedert werden, was zu einer geringeren Steuerbelastung führte. Hier findest du unseren Beitrag dazu: "Abfindung versteuern"
Bisher musste die Fünftelregelung vom Arbeitgeber angewendet werden. Für den Arbeitnehmer zeigte sich das in der Lohnsteuerjahresbescheinigung: Dort wurde die Abfindung in der Zeile 10 "Ermäßigt besteuerter Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre (ohne 9.) und ermäßigt besteuerte Entschädigungen" aufgeführt.
Zu den (offiziellen) Gründen, weshalb sich die Anwendung der 1/5 Regelung ab 2025 auf den Arbeitnehmer bzw. das Finanzamt verlagert kommen wir in einem späteren Kapitel. Nicht zuletzt einer der Gründe dürfte aber auch die bisher mangelnde bzw. fehlerhafte Durchführung mancher Arbeitgeber sein.
Arbeitgeber
Arbeitnehmer müssen sich nun um die mögliche Steuererstattung kümmern
Änderungen der Fünftelregelung ab 2025
Verantwortungswechsel von Arbeitgebern zu Finanzämtern
Bisher konnten Arbeitgeber die Fünftelregelung direkt bei der Auszahlung einer Abfindung anwenden und so den Steuersatz für den Arbeitnehmer senken, gemäß § 39b Abs. 3 Satz 9 und 10 EStG. Ab Januar 2025 sind die Arbeitgeber nicht mehr für die Anwendung der Fünftelregelung zuständig. Stattdessen übernehmen die Finanzämter die Erstattung des Steuervorteils. Das bedeutet, dass die Fünftelregelung von den gekündigten Arbeitnehmern selbst über ihre Steuererklärung beantragt werden muss.
Anwendung der Fünftelregelung durch Arbeitnehmer
Ab dem Jahr 2025 liegt es in der Verantwortung der Arbeitnehmer, die Fünftelregelung in ihrer Steuererklärung zu berücksichtigen. Erstmals angewendet werden kann die Regelung mit der Steuererklärung für das Jahr 2024. Dies führt dazu, dass sich die Auszahlung der Steuerersparnis herauszögert, da die Erstattung erst nach der Steuerveranlagung erfolgt. Neben Abfindungen sind auch mehrjährige Bezüge wie Jubiläums-Boni von dieser Änderung betroffen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Anwendung ab 2025
Um die neuen Regelungen optimal zu nutzen, ist eine strukturierte Vorgehensweise notwendig. Zunächst solltest du deine Abfindung genau berechnen und prüfen, ob die neuen Voraussetzungen für die Anwendung der Fünftelregelung erfüllt sind. Anschließend ist es wichtig, die relevanten Einkommensgrenzen und Freibeträge zu berücksichtigen, um die steuerliche Belastung korrekt zu ermitteln. Aufgrund der Komplexität kann es hilfreich sein, steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle Änderungen ordnungsgemäß umgesetzt werden. Schließlich solltest du alle notwendigen Dokumente und Nachweise bereithalten, um die Anwendung der Fünftelregelung gegenüber dem Finanzamt zu belegen.
Gründe für die Änderungen der Fünftelregelung
Warum der Gesetzgeber die Fünftelregelung ändert
Die Anpassung der Fünftelregelung im Rahmen des Wachstumschancengesetzes (“Weitere Änderung des Einkommensteuergesetzes”) dient dazu, Arbeitgeber vom Prüfungs- und Berechnungsaufwand im Lohnsteuerabzugsverfahren zu entlasten. Durch den Wegfall der direkten Anwendung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzug entfällt für Arbeitgeber der bisher notwendige Berechnungs- und Prüfungsumfang, was administrative Vereinfachungen mit sich bringt.
Die Änderung soll zudem die Transparenz und Berechenbarkeit der Steuerlast erhöhen. Durch die Übertragung der Verantwortung auf die Finanzämter wird eine einheitlichere Anwendung der Regelung gewährleistet, was zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast führt. Dies reflektiert den aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel und zielt darauf ab, das Steuersystem fairer und effizienter zu gestalten.
Checkliste: Vorbereitung auf die Fünftelregelung 2025
Um die neuen Regelungen optimal zu nutzen, beachte folgende Schritte
- 1
Abfindungsbetrag berechnen: Verhandle deine Abfindung und die genaue Höhe.
- 2
Voraussetzungen prüfen: Überprüfe, ob die neuen Bedingungen für die Fünftelregelung erfüllt sind (z.B. Abfindung infolge der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Einmalzahlung statt Ratenzahlung, keine tarifvertragliche oder gesetzliche Pflicht zur Zahlung der Abfindung).
- 3
Steuererklärung vorbereiten: Informiere dich rechtzeitig über die notwendigen Formulare und Fristen.
- 4
Mehrjährige Vergütungen berücksichtigen: Achte darauf, auch Jubiläums-Boni und ähnliche Zahlungen korrekt anzugeben.
- 5
Steuerliche Beratung nutzen: Ziehe einen Steuerberater hinzu, um die optimale Anwendung sicherzustellen.
- 6
Dokumente sammeln: Sammle alle notwendigen Unterlagen für das Finanzamt.
- 7
Antrag korrekt stellen: Stelle sicher, dass die Fünftelregelung in deiner Steuererklärung korrekt beantragt wird.
Fazit
Die Änderungen der Fünftelregelung ab 2025 bringen bedeutende Anpassungen mit sich, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Arbeitnehmer darstellen. Durch die Übertragung der Verantwortung von den Arbeitgebern auf die Finanzämter entsteht eine neue Dynamik in der Steuererklärung von Abfindungen und mehrjährigen Vergütungen. Eine gründliche Vorbereitung und das Verständnis der neuen Regelungen sind entscheidend, um die Steuerlast bei Abfindungen effektiv zu optimieren. Nutze die bereitgestellten Informationen und die Checkliste, um dich optimal auf die neuen Bestimmungen vorzubereiten und finanziell gut abgesichert in die Zukunft zu gehen. Bleibe informiert und ziehe bei Bedarf professionelle Beratung hinzu, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen und deine Abfindung zu maximieren? Informiere dich noch heute über unsere Abfindungs-Profi Mitgliedschaft und erhalte exklusiven Zugang zu wertvollen Ressourcen und Infos, die dir zeigen, wie du als Arbeitnehmer dein volles Abfindungspotenzial ausschöpfen kannst. Trete unserer Community bei und sichere dir den Zugang zu essenziellem Expertenwissen.